Wie bauen Sie einen Sichtschutz für den Garten?

Wie bauen Sie einen Sichtschutz für den Garten?

Sie möchten einen Sichtschutz für den Garten bauen, da Ihnen die Privatsphäre sehr wichtig ist. Auch ohne nennenswertes Budget können Sie mit kreativen Ideen Ihren Garten zu einer Oase der Erholung machen.

Aus welchem Material soll der Sichtschutz für den Garten bestehen?

Den dekorativen Sichtschutz für den Garten können Sie aus den verschiedensten Materialien je nach Gartengestaltung und mit ein wenig Geschick selbst bauen. Sie haben dabei die Wahl zwischen

  • Geflochtene Zweige von Haselnuss, Pappel, Weide
  • Paletten
  • Kletterpflanzen an einem gespannten Netz
  • Bambus

Stil entscheidet über das spätere Aussehen des Sichtschutzes

Der Sichtschutz für den Garten oder die Terrasse muss nicht immer einfach nur aus einer Bretterwand oder fertigen Elementen aus dem Baumarkt bestehen. Je nach verwendetem Material und Aufwand, den Sie einsetzen wollen, kann der Sichtschutz

  • elegant
  • romantisch
  • ländlich
  • modern


sein.

Luftiger Sichtschutz für den Garten aus Holz

Bei Holz als Material haben Sie die Wahl, ob Sie den Sichtschutz naturbelassen oder farbig gestalten wollen. In jedem Fall müssen Sie wissen, dass Sie das Holz mit einem entsprechenden Holzschutz behandeln müssen. Dieser Holzschutz muss in regelmäßigen Abständen immer wieder neu aufgetragen werden.

Mit entsprechenden Holzelementen aus dem Fachhandel können Sie den Sichtschutz für Ihren Garten innerhalb kürzester Zeit realisieren.
An Werkzeug und Material benötigen Sie außer den Holzelementen:

  • Akku-Schrauber
  • Bohrmaschine
  • Spaten
  • Wasserwaage
  • Beton
  • Anker


Achten Sie beim Kauf von Zaun und Co., dass Sie kesseldruckimprägnierte Elemente erwerben. Diese Elemente sind vorbehandelt und schützen über viele Jahre hinweg das Holz (Lärche oder Kiefer) vor zerstörenden Organismen, die in das Holz eindringen.

Für mehr Standfestigkeit sorgen spezielle Anker, die sie in den Boden einbetonieren. Hier eignet sich sehr gut sogenannter Schnelltrocken-Beton.

Sind die Anker mit dem Beton gut getrocknet, können Sie mit dem Setzen der Elemente beginnen. Auch wenn Sie handwerklich sehr geschickt sind, wird die Montage des Sichtschutzzaun mit einer helfenden Hand deutlich leichter. Überprüfen Sie nach dem Setzen von jedem Element mit der Wasserwaage, ob es nicht nur optisch, sondern auch bautechnisch geradesteht.

Welcher Sichtschutz für den Garten bei starkem Wind?

Leben Sie in einer Region, die bekannt für heftige Stürme und Winde ist, sollten Sie das beim Bauen des Sichtschutzes für den Garten berücksichtigen. Sehr gut geeignet sich hier Sichtschutzwände aus Aluminium, die mit einer speziellen Pulverbeschichtung versehen sein. Die Verschraubungen sollten nach Möglichkeit verdeckt sein, damit es nicht zu unnötigem Rost kommt. Sehr wichtig sind Öffnungen und Schlitze in den Elementen, damit der Wind in abgeschwächter Form hindurch kann.

Was müssen Sie beim Sichtschutz für den Garten beachten?

Je nach Bundesland, in dem Sie leben, gibt es andere Regelungen wie hoch der Sichtschutz für den Garten zum Nachbargrundstück sein darf. Als Erstes sollten Sie mit Ihrem Nachbarn sprechen. Eventuell können Sie sich so auch die Kosten mit ihm teilen. Selbst wenn Sie die Kosten allein tragen, sollten Sie nicht nur die Höhe, sondern auch das verwendete Material mit dem Nachbarn abstimmen. Sie müssen zwar keine Rücksicht auf seine Wünsche nehmen, doch letztendlich erleichtert dies viel. Schließlich möchten Sie noch länger mit dem Nachbarn in Frieden nebeneinander leben.

Selbst wenn Sie sich mit dem Nachbarn einigen, dann beginnen Sie mit dem Bau nicht auf das geradewohl. Das letzte Wort hat immer noch die Gemeinde, denn oberstes Ziel ist hier die Einhaltung des Nachbarschaftsbildes. Bei der zuständigen Gemeinde erfahren Sie alles rund um die Nachbarrechtsgesetze.

Privatsphäre ist wichtig, aber nicht alles

Es ist nachvollziehbar, dass die Privatsphäre Ihnen wichtig ist, dennoch sollten Sie beim Sichtschutz für den Garten sowohl Rücksicht auf die Wünsche der Nachbarn nehmen wie auch auf die gültigen Satzungen Ihrer Gemeinde.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.